Wir bilden aus!

Wir stellen in jedem Jahr zum 01.08. Lehrlinge ein. Vorraussetzung dafür ist ein Hauptschulabschluss, handwerkliches Geschick und Freude an der handwerklichen Tätigkeit, sowie ein hohes Maß an Engagement. Gerne stellen wir auch Mädchen ein, die dem Metallhandwerk gewachsen sind.

Wer sich einen Einblick in das Handwerk verschaffen möchte, kann gerne ein Praktikum bei uns absolvieren.

Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik

Von der Vielseitigkeit dieses Berufes haben die wenigsten eine Vorstellung. Obwohl die Erzeugnisse für viele Wirtschaftsbereiche von großer Bedeutung sind. Der Baubereich bedient sich stabiler Stahlkonstruktionen oder maßgeschneiderter Wintergärten, Türen, Tore, Fenster und Fassaden aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Elemente der modernen Architektur.

Sonderanfertigungen von Aufbauten und Rahmen für Spezialfahrzeuge sind Teil der interessanten Aufgaben im Fahrzeugbau.

In der Fachrichtung Konstruktionstechnik liegen die Schwerpunkte der Ausbildung auf:

  • Montieren und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektrotechnischen Bauteilen
  • Einrichten von Arbeitsplätzen an Baustellen
  • Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen
  • Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken
  • Montieren und Demontieren von Metallbau- oder Stahlbaukonstruktionen
  • Montieren, Prüfen und Einstellen von Systemen
  • Instandhalten von Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaus

Bürokauffrau

Das abwechslungsreiche Aufgabengebiet beginnt mit Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Umweltschutz und endet bei dem betrieblichem Rechnungswesen.

Durch den Einsatz der modernen Kommunikation können wir eine vielseitige Ausbildung bieten, wobei auch Selbstständigkeit und Eigeninitiative gefordert und gefördert wird.

Schwerpunkte der Ausbildung sind:

  • Bürowirtschaft und Organisation
  • Umweltschutz
  • Leistungserstellung und Leistungsverwertung
  • Betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge
  • Organisation des Arbeitsplatzes
  • Arbeits- und Organisationsmittel
  • Bürowirtschaftliche Abläufe
  • Lagerhaltung
  • Statistik
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Lagerhaltung
  • Informationsverarbeitung
  • Auftrags- und Rechnungsbearbeitung
  • Personalwesen
  • Bürokommunikationstechniken
  • Grundlagen des betrieblichen Personalwesens
  • Personalverwaltung
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Büroorganisation
  • Rechnungswesen
  • Buchführung, Kostenrechnung